Weizengras wird seit 5.000 Jahren kultiviert, aber in Europa hat es erst in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen. In der Antike wurde es wegen seiner energiespendenden Eigenschaften geschätzt, heute ist es als nährwertreiches Superfood bekannt. Was ist Weizengras? Es handelt sich einfach um die jungen Blätter des gerade gekeimten Weizens. Das grobe, trockene Gras wird in einem sehr frühen Entwicklungsstadium geerntet. Wegen seiner Inhaltsstoffe spielt Weizengras seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle in der Naturmedizin.
Für die gesundheitsfördernde Wirkung von Weizengras ist vor allem der hohe Chlorophyllgehalt verantwortlich. Eine hohe Sauerstoffkonzentration im Blut führt zu einer erhöhten Produktion roter Blutkörperchen. Weizengras hat jedoch noch viele weitere Eigenschaften – von der Entschlackung des Organismus bis hin zur Stärkung des Immunsystems. Welche Systeme in unserem Organismus werden durch Weizengras unterstützt? Finden Sie heraus, wie es funktioniert:
- wirkt antioxidativ, entgiftend, entzündungshemmend
- verbessert die Widerstandskräfte
- unterstützt das Herz-Kreislauf-System
- schützt vor freien Radikalen
- entfernt Giftstoffe aus dem Organismus
- lindert Entzündungszustände der Haut
- verbessert die Verdauung
- verhindert Verstopfung
- reguliert die Herzfunktion
Weizengras wird oft als „grünes Blut“ bezeichnet, da es Chlorophyll enthält (ein grünes Pigment, das bei der Photosynthese entsteht). Dem Chlorophyll ist es zu verdanken, dass sich die Sauerstoffkonzentration im Blut erhöht. Weizengras enthält aber nicht nur Chlorophyll, sondern auch eine Fülle von Vitaminen und Spurenelementen.
Es enthält:
- Vitamin A
- Vitamin E
- Vitamin C
- B-Vitamine
- Calcium
- Phosphor
- Magnesium
- Kalium
- Natrium
Weizengras enthält zudem große Mengen an den Enzymen Indol, Superoxiddismutase und Katalase. Diese dienen in erster Linie zur Vorbeugung von Krebs und zur Neutralisierung freier Radikale.