Die aus Süd- und Mittelamerika stammende Pflanze Paullinia cupana ist im Volksmund als Guarana bekannt. Gelegentlich trifft man auch auf die Bezeichnung „brasilianischer Kakao“. Der Name „Guarana“ bezieht sich auf die Bezeichnung für ein saures und bitteres Getränk, das aus den Samen dieser Pflanze zubereitet wird. Der Stamm der Guarani ist auf seine Zubereitung spezialisiert. Guaranasamen werden seit Jahrhunderten in der Volksmedizin des Amazonas verwendet. Wahrscheinlich wurde die Pflanze schon von den Indianern für medizinische Zwecke verwendet. Heute werden die Eigenschaften von Guarana weltweit genutzt.
Die Beliebtheit von Guarana beruht vor allem auf seiner anregenden und konzentrationsfördernden Wirkung. Guarana wird auch von Personen geschätzt, die auf ihre Figur achten. Es beeinflusst die Synthese von Fettzellen und hemmt die Adipogenese (Bildung von Fettzellen). Außerdem hemmt Guarana das Hungergefühl, unterstützt dadurch die Einschränkung der Kalorienaufnahme und hilft beim Abnehmen.
Guarana hat jedoch noch deutlich weiterreichende Eigenschaften. Guarana:
- mindert körperliche und geistige Ermüdung
- stärkt das Immunsystem
- unterstützt Gedächtnis und Konzentration
- hilft gegen Kopfschmerzen und Migräne
- hilft beim Abnehmen
- beschleunigt die Verbrennung von Fettgewebe
- verbessert die Durchblutung
- hilft bei der Stressbewältigung
Der größte Wert von Guarana liegt in seinem hohen Gehalt an Xanthin, nämlich Koffein. In Guarana finden wir doppelt so viel Koffein wie in Kaffee. Obwohl alle Teile der Pflanze in der Medizin verwendet werden können, sind es die Samen, die am häufigsten eingesetzt werden. Neben Koffein enthält Guarana auch sehr wertvolle Bestandteile aus der Gruppe der polyphenolischen Verbindungen – Catechine, die die Entstehung von freien Radikalen hemmen und antioxidativ wirken. Die in Guarana enthaltenen Procyanidine haben ebenfalls eine antioxidative und eine antibakterielle Wirkung.
In Guarana enthaltene Xanthine:
- Koffein
- Catechine
- Procyanidine