Erbsen sind eine beliebte Hülsenfrucht mit einem hohen Proteingehalt. Erbsen bestehen zu mindestens 21% bis fast 33% aus Eiweiß und enthalten ansonsten hauptsächlich Stärke und Ballaststoffe. Zudem zeichnen sich Erbsen durch einen niedrigen Fettgehalt aus. Die wichtigsten Erbsenerzeuger sind China, Kanada und die Vereinigten Staaten. Wie wird aus Erbsen Protein in Pulverform hergestellt? Eiweiß kann sowohl aus frischen als auch aus getrockneten Erbsen hergestellt werden. Die Erbsen werden zu einem Pulver gemahlen und dann werden dem Pulver die Stärke und die Fasern entzogen. Was bleibt ist isoliertes, wertvolles Erbsenprotein.
Erbsenprotein wird vor allem von Personen verwendet, die auf ihre Figur achten und körperlich aktiv sind. Erbsenprotein ist ein hilfreicher Bestandteil einer wertvollen, nahrhaften Ernährung. Welche Auswirkungen hat der Verzehr von Erbsenprotein? Erbsenprotein kann vieles:
- es ergänzt Eiweißmängel im Organismus
- es unterstützt den Aufbau von Muskelgewebe
- es hilft beim Abnehmen
- es hilft, den Körper zu regenerieren
- es beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor
- es verbessert die Proteinsynthese
- es schützt vor hohem Blutdruck
- es stärkt die Widerstandskräfte
- es unterstützt das Verdauungssystem
Erbsenprotein zeichnet sich vor allem durch seine reiche Aminosäurezusammensetzung aus. Es enthält exogene Aminosäuren, d. h. solche, die unser Organismus nicht selbst herstellt. Das aus Erbsen gewonnene Eiweiß ist eine ausgezeichnete Wahl für Vegetarier und Veganer. Neben seinen wertvollen Nährwerten zeichnet es sich auch durch einen niedrigen glykämischen Index aus und empfiehlt sich deshalb auch für figurbewusste Personen und Sportler. Erbsenprotein enthält:
- 18 Aminosäuren: Threonin, Methionin, Alanin, Phenylalanin, Tryptophan, Isoleucin, Cystein, Prolin, Serin, Valin, Tyrosin, Lysin, Leucin, Arginin, Glycin, Histidin, Glutaminsäure und Asparagin
- die Vitamine C, A und E
- Mineralstoffe: Phosphor, Calcium, Kalium, Magnesium und Eisen
- Ballaststoffe