Kinder assoziieren den Winter in der Regel mit Spielen im Freien, Schlittenfahren und Schneemannbauen. Für die Eltern bringt der Winter jedoch Sorgen in Form von häufigen Infektionen der Kinder, laufenden Nasen und wochenlangen Erkältungen. Was kann man im Winter für die Gesundheit der Kinder tun, damit sie nicht ständig mit Erkältungen zu kämpfen haben?
Was kann man im Winter für die Gesundheit der Kinder tun?
Alle Eltern eines Kleinkindes oder Kindergartenkindes haben schon einmal mit ständigen Erkältungen ihres Kindes während der Wintersaison zu kämpfen gehabt. Zwar versichern uns die Ärzte, dass ein wenige Jahre altes Kind das Recht hat, sich bis zu 8-mal im Jahr mit Atemwegsinfektionen anzustecken und dass dies sein Immunsystem stärkt.
Doch manchmal bedeutet die Wintersaison für unser Kind eine einzige, endlose Erkältung. Wenn Sie nicht riskieren wollen, dass Ihr Kind den ganzen Winter über kränkelt und Sie sich selbst in einen Zwangsurlaub begeben müssen, um sich um Ihr Kind zu kümmern, lesen Sie hier, was Sie im Winter für die Gesundheit Ihres Kindes tun können.
Wintergarderobe
Die richtige Kleidung für Ihr Kind im Winter ist der Schlüssel zum Erfolg. Und es geht hier nicht etwa um die wärmsten Kleidungsstücke, Wollmützen und Pullover, wie unsere Großmütter oft dachten. Eine Überhitzung des kindlichen Organismus kann noch gefährlicher sein als eine Unterkühlung. Bemühen Sie sich, bei der Auswahl der Wintergarderobe für Ihr Kind die goldene Mitte zu finden.
Wenn die Temperaturen draußen unter den Gefrierpunkt fallen, setzen Sie Ihrem Kind natürlich eine Mütze auf, da die meiste Wärme über den Kopf entweicht. Wenn Ihr Kind nach draußen geht, um zu spielen, zu rennen oder Schneebälle zu werfen, sollten Sie es nicht zu warm anziehen, weil sich das Kind bei der Aktivität sonst überhitzt. Die beste Lösung ist, Ihr Kind nach dem Zwiebelprinzip anzuziehen. So kann das Kind, wenn es ihm zu heiß wird, einfach eine der Schichten ausziehen.
Winternahrung
Im Winter hat der Körper sowohl von Erwachsenen als auch von Kindern andere Bedürfnisse als im Sommer. Im Winter neigen wir dazu, warme, fett-, kohlenhydrat- und vitaminreichere Lebensmittel zu essen. Im Sommer kann die Ernährung etwas leichter ausfallen, aber im Winter sollten wir besonders darauf achten, den Organismus richtig zu versorgen. Eine sehr gute Idee sind natürliche Nahrungsergänzungsmittel, die das Immunsystem von Kindern unterstützen.
Unsere speziell für Kinder zusammengestellte BIO-Mischung FROOFS IMMUNITY KIDS enthält Ingwer, Himbeeren, Acerola, Lúcuma und Bananenmehl. Alle diese Inhaltsstoffe liefern dem kindlichen Organismus notwendige Vitamine und stärken die Abwehrkräfte des Kindes. Ein gut genährtes und leistungsfähiges Immunsystem sorgt dafür, dass Kinder nicht nur seltener Infektionen bekommen, sondern diese auch leichter überstehen, und sollte daher im Winter zusätzlich unterstützt werden.

Winterliche Aktivitäten
Auch im Winter sollten wir nicht auf Aktivitäten an frischer Luft verzichten. Bewegung ist für jeden notwendig, um fit und gesund zu bleiben. Spielen im Schnee und Spaziergänge bei Minustemperaturen dienen dazu, den Organismus Ihres Kindes abzuhärten. Gewöhnen Sie Ihre Kinder allmählich an die Kälte. Wenn sie noch nie an Winternachmittagen draußen gespielt haben, beginnen Sie mit kurzen Spaziergängen. Denken Sie auch daran, das Kinderzimmer regelmäßig zu lüften – auch an kalten Tagen. Sie können auch andere Aktivitäten wählen, die Sie mindestens einmal in der Woche gemeinsam mit dem Kind betreiben, z. B. Schwimmen. Regelmäßige Bewegung wird sich mit Sicherheit positiv auf die Abwehrkräfte Ihres Kindes auswirken.
Der Winter muss wirklich nicht traumatisch für Sie und nur mit häufigen Infektionen verbunden sein. Wenn Sie auf angemessene Kleidung, Ernährung, Bewegung und Nahrungsergänzungsmittel achten, wird es Ihnen sicherlich leichter fallen, mit der Belastung durch Viren und Infektionen fertig zu werden. Denken Sie jedoch daran, dass Ihr Kind, wenn es einmal krank ist, sich zuerst auskurieren muss, bevor es seine täglichen Aufgaben und Aktivitäten wieder aufnimmt.