Warum ist es so wichtig, Zeit an der frischen Luft zu verbringen? Das Spielen im Freien ist zu allen Jahreszeiten ein perfekter „Booster“ für das kindliche Immunsystem. Welche Spiele können wir mit Kindern im Herbst und Winter im Freien spielen? Wie viel Zeit sollte man mit Kindern an der frischen Luft verbringen?
Warum Bewegung an frischer Luft so wichtig ist
Gemeinsam Zeit im Freien zu verbringen, stärkt nicht nur die Familienbande und baut Beziehungen auf, sondern wirkt sich auch positiv auf Ihre Gesundheit und die Ihres Kindes aus. Eine tägliche Dosis Bewegung an der frischen Luft hat eine ganze Reihe von Vorteilen.
Warum ist Bewegung an frischer Luft so wichtig? Erstens trägt Bewegung an der frischen Luft zur Sauerstoffversorgung des Gehirns bei. Wir sollten daher dafür sorgen, dass unser Kind jeden Tag zumindest eine kurze Zeit draußen spazieren geht oder spielt. Solche Aktivitäten bringen auch den Stoffwechsel unseres Kindes in Schwung und liefern ihm eine ordentliche Portion Endorphine.
Auch über die Auswirkung von frischer Luft auf das Immunsystem sind sich die Ärzte einig: Täglich etwas Bewegung an der frischen Luft stärkt das Immunsystem von Kindern. Die Abwehrkräfte von Kindern sollten vor allem in der Herbst- und Winterzeit unterstützt werden.
Sie können Ihrem Kind in dieser Zeit zusätzlich natürliche Nahrungsergänzungsmittel geben – Mischungen von Inhaltsstoffen, die die das Immunsystem unterstützen. Verzichten Sie aber auch im Herbst und Winter nicht darauf, jeden Tag etwas Zeit an der fristen Luft zu verbringen. Wie können Sie Ihr Kind dazu ermutigen, draußen aktiv zu sein? Wir haben einige Ideen vorbereitet, wie Sie im Herbst und Winter mit Ihrem Kind die Zeit im Freien gestalten können.
5 Ideen für Outdoor-Aktivitäten im Herbst und Winter
1. Spaziergänge
Verzichten Sie auch im Herbst und Winter nicht auf die täglichen Spaziergänge mit Ihrem Kind. Wenn Sie einen interessantes Ziel wählen, kann auch ein einfacher Spaziergang viel Spaß machen. Versuchen Sie, Ihre Spazierrouten zu variieren, denn wie wir alle wissen, langweilen Kinder sich schnell. Beim Spazierengehen können Sie Wortspiele spielen, Geschichten oder Reime erfinden und auf diese Weise die körperliche Aktivität mit geistiger Aktivität kombinieren.
2. Schatzsuche
Im Herbst und Winter bietet uns die Natur viele Möglichkeiten. So können Sie mit Ihren Sprösslingen beim Spielen im Freien auf Schatzsuche gehen. Sammeln Sie Kastanien, Eicheln und bunte Herbstblätter. Schlagen Sie dem Kind vor, aus den gesammelten Schätzen gemeinsam ein Kunstwerk zu basteln, wenn Sie wieder zu Hause sind. Das wird das Kind noch mehr motivieren.
3. Ball spielen
Wenn sich Ihr Kind draußen langweilt, nehmen Sie ein Spielzeug, mit dem es zu Hause gerne spielt, mit auf den Spaziergang. Ein einfacher Ball ist toll, um im Garten zu spielen. Machen Sie Ballspiele im Freien. Zum Beispiel können Sie sich den Ball gegenseitig zuwerfen und dabei Farben, Tiere und was Ihnen sonst noch einfällt ausrufen. Ein Ball bietet viele Möglichkeiten, Ihr Kind zum Spielen im Freien zu animieren.

4. Winterspaß
Ihr Kind zum Rodeln, Skifahren oder Schlittschuhlaufen zu überreden, wird Ihnen nicht schwerfallen. Wenn es schneit, nutzen Sie die Gelegenheit so schnell wie möglich, um Ihr Kind zum Spielen im Freien zu motivieren.
Machen Sie eine Schneeballschlacht oder bauen Sie mit der ganzen Familie einen Schneemann – das wird auch Ihre Beziehungen untereinander noch mehr stärken.
5. Hindernislauf
Wenn Ihr Kind sich gerne bewegt und es ihm schwerfällt, still zu sitzen, ist ein Hindernisparcours eine tolle Spielidee für draußen. Sie können dafür Zweige, ein Stück Seil und andere Dinge, die Sie im Garten finden, verwenden. Auch im Winter spricht nichts gegen einen Hindernisparcours. Achten Sie nur im Herbst und Winter besonders darauf, dass Ihr Kind zum Spielen im Freien richtig angezogen ist.