Viele Leute beginnen ihren Morgen mit einer Tasse aromatischen Kaffees. Es ist wahrscheinlich das beliebteste Getränk der Welt. Aber ist Kaffee ein Superfood? Die Ursprünge des Kaffees reichen bis ins alte Äthiopien zurück. Heute sind die Skandinavier die größten Kaffeetrinker.
Kaffee wird hauptsächlich in Süd- und Mittelamerika, der Karibik, Afrika und Asien angebaut. Seit Jahren ist Brasilien weltweit führend im Anbau und Export von Kaffee, gefolgt von Vietnam und Kolumbien.
Woher kommt der Kaffee?
Kaffeebohnen sind die Samen des sog. Kaffeebaums. Die Kaffeepflanze ist ein tropischer, immergrüner Strauch der Gattung Coffea. Es gibt mehr als hundert Arten des Kaffeebaums, aber zwei Sorten dominieren den Welthandel: Arabica und Robusta. Arabica-Sträucher werden in Höhenlagen von über 900 Metern über dem Meeresspiegel bei Temperaturen zwischen 15 und 24 Grad angebaut. Arabica-Kaffee hat einen milderen Geschmack und einen geringeren Säure- und Koffeingehalt.
Die Sorte Robusta hat einen ausgeprägten Geschmack und enthält mehr Koffein. Die Sträucher erreichen eine Höhe von bis zu 10 Metern, werden häufiger in tiefer gelegenen Gebieten angebaut und sind weniger empfindlich gegen die Launen des Wetters. Die geernteten Kaffeebohnen werden getrocknet, gereinigt und geröstet, um sie aromatisch und genusstauglich zu machen.
Was enthält Kaffee?
Oft hören wir die Frage: Ist Kaffee gesund? Ist er gut für den Organismus? Ist er ein Superfood? Es ist erwiesen, dass das Trinken von 3 bis 5 Tassen Kaffee pro Tag positive Auswirkungen haben kann. Kaffee regt zur Aktivität an, fördert die Konzentration, gibt Energie und beschleunigt den Stoffwechsel. Es ist das Koffein, das im Kaffee am meisten geschätzt wird.
Die Wirkungen von Koffein auf den Organismus sind weitreichend. Koffein erweitert die Blutgefäße und erhöht den Blutfluss. Es verbessert die Blutzirkulation, versorgt das Gewebe mit Sauerstoff und nährt es. Es stimuliert das zentrale Nervensystem. Es wirkt schnell, denn es wird fast sofort aus dem Verdauungstrakt aufgenommen und gelangt in den Blutkreislauf. Koffein beeinflusst die Aktivität von Adenosin und Neurotransmittern wie Dopamin, Serotonin und Noradrenalin.
Der regelmäßige Genuss von koffeinhaltigem Kaffee kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, Demenz, Alzheimer oder Parkinson verringern. Die sichere Tagesdosis von Koffein beträgt 400 mg, für schwangere Frauen 200 mg. Kaffee ist aber nicht nur Koffein. Er enthält eine ganze Reihe von antioxidativen Verbindungen und Mikronährstoffen wie Kalium und Niacin.

Er enthält außerdem:
- Trigonellin, das beim Rauchen in Nicotinsäure, also das Vitamin PP, umgewandelt wird,
- Theobromin,
- Coffeol und Coffestol, die den Fettstoffwechsel beeinflussen,
- Chlorogensäure, die antioxidative Eigenschaften hat,
- Apfelsäure,
- Zitronensäure,
- Phosphorsäure,
- Phenolsäuren,
- Mineralstoffe, insbesondere Magnesium und Kalium,
- B-Vitamine (insbesondere Vitamin B3 – Niacin),
- geringe Mengen an Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten.
Welcher Kaffee ist der gesündeste?
Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Die einfachste ist die Zubereitung von Instantkaffee. Leider ist schnell nicht gleichbedeutend mit gesund. Koffein in Form von Granulat wirkt nicht so anregend wie echter Arabica. Darüber hinaus ist Instantkaffee ein stark verarbeitetes Produkt, das die schädliche Substanz Ochratocastin enthalten kann. Für gebrühten Kaffee werden gemahlene Kaffeebohnen mit heißem Wasser aufgegossen.
Der Kaffeesatz kann den Magen und die Leber reizen, und es wird insbesondere nicht empfohlen, aufgebrühten Kaffee auf nüchternen Magen zu trinken, da er Magengeschwüre verursachen kann. Am gesündesten ist Kaffee aus der Espressomaschine. Hier bleiben die frisch gemahlenen Bohnen am kürzesten in heißem Wasser. Der gesündeste Kaffee ist ein Kaffee ohne Zusatzstoffe.
Besonders wenn es sich um Zucker oder Sahne handelt. Wenn Sie Milchkaffee mögen, ist es ratsam, auf pflanzliche Getränke zurückzugreifen. Besonders gut eignen sich Reismilch, Hafermilch, Kokosnussmilch oder Mandelmilch. Dadurch erhält der Kaffee zusätzliche Nährstoffe. Man kann auch eine Prise Zimt oder Kardamom in den Kaffee geben. Diese Gewürze bereichern Geschmack und Aroma und haben außerdem eine wärmende, antivirale und entzündungshemmende Wirkung.

Das Superfood Kaffee
Kaffee, in Maßen getrunken, hat eine positive Wirkung auf den Organismus. Er reduziert das Risiko von Schlaganfällen, Herzinfarkten und Gehirnblutungen. Er stimuliert die Gehirnfunktion und steigert die Denkfähigkeit. Er senkt das Krebsrisiko. Er hat eine positive Wirkung bei Stoffwechselkrankheiten und neurologischen Erkrankungen.
Kaffee reduziert das Risiko psychischer Störungen, wie z. B. Depressionen. Kaffee schmeckt gut, verbessert die Stimmung und verleiht Energie. Kaffee ist gut vor verschiedenen Arten von körperlicher Aktivität, wie z. B. dem Training. Kaffee ist also ein Superfood. Er eignet sich als Bestandteil einer gesunden, vernünftigen Ernährung. Natürlich sollten Personen, die an Herzkrankheiten oder Magen-Darm-Problemen leiden, sowie schwangere und stillende Frauen, vorsichtig damit sein. Übermäßige Mengen Kaffee können den gegenteiligen Effekt haben.
Zu viel Kaffee kann reizbar und nervös machen, Herzklopfen, eine beschleunigte Atmung, Nervosität, übermäßiges Schwitzen und Schlafprobleme verursachen.
Die teuersten Kaffees der Welt
Black Ivory Coffee
– der teuerste Kaffee der Welt kommt aus Thailand und kostet bis zu 1100 Dollar pro Kilo. Die Kaffeebohnen machen eine Reise durch das Verdauungssystem von Elefanten. Asiatische Elefanten ernähren sich von Pflanzen, einschließlich Kaffeefrüchten.
Die Verdauungsenzyme des Elefanten spalten die Proteine im Kaffee auf und während des Verdauungsprozesses (der 15 bis 70 Stunden dauert) werden die Bohnen mit anderen Nahrungsbestandteilen vermischt, was dem Black Ivory Coffee seinen unverwechselbaren Geschmack verleiht.

Kopi Luwak
– der Preis dieses Kaffees (etwa 700 Dollar pro kg) ist auf die Besonderheit der Produktion zurückzuführen. Er wird aus Bohnen hergestellt, die von Musangs verdaut wurden. Musangs sind nachtaktive Tiere, die sich hauptsächlich von Früchten, einschließlich Kaffeefrüchten, ernähren. Die Tiere fressen nur die besten Früchte. Indem sie den Verdauungstrakt eines Musang durchlaufen, verlieren die Kaffeebohnen ihren bitteren Geschmack und der daraus hergestellte Kaffee hat ein außergewöhnliches, mildes Aroma.
Ospina Dynasty Gran Cafe Premier Grand Cru
– dieser sehr teure kolumbianische Kaffee wird in einer Höhe von etwa 2.500 Metern über dem Meeresspiegel, in der Provinz Antioquia, angebaut. Es ist ein Kaffee mit einem außergewöhnlichen Aroma von Pfirsichen, Orangen und Jasmin und einem spürbaren Geschmack von Blaubeeren, Schokolade, Kokosnuss und Macadamia-Nüssen.